>>Zum Programm >>Weiterführende Informationen
Teilnehmerzahl begrenzt! Freier Eintritt für Schüler und Studierende NUR mit Anmeldung: www.filmtoolsconsult.de/anmeldung. VES Mitglieder erhalten 20% Rabatt!
|
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zum get together und networking ins Foyer der HFF München ein. ![]() ![]() Jetzt anmelden: filmtoolsConsult.de/anmeldung
Weiterführende Informationen zu den Referenten und deren Firmen
Der Lehrstuhl für Kognitive Systeme wurde 2010 innerhalb der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Gordon Cheng gegründet. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis und der Konstruktion von kognitiven Systemen. Der Forschungsschwerpunkt basiert auf dem Ansatz „Understanding through Creating“ (kurz: Verstehen durch Machen/Konstruieren). Die folgenden drei Aspekte sind dabei zentral:
Die Forschungsschwerpunkte im Lehrstuhl für Kognitive Systeme sind:
Michael Coldewey, geborener Münchner, studierte Grafikdesign mit Schwerpunkt Trickfilm an der FH Augsburg. 1994-1997 führte er Regie für DIE FURCHTLOSEN VIER, produziert von Eberhard Junkersdorf und 1997-1999 für den US-Animationsfilm HEAVY METAL 2000, produziert vom Erfinder der Teenage Mutant Ninja Turtles, Kevin Eastman. ![]() Seit Gründung 1966, bzw. Aufnahme des Lehrbetriebs 1967, bildet die HFF München die Filmtalente von morgen aus. Zu den bekanntesten Absolventen zählen u.a. Caroline Link, Doris Dörrie, Bernd Eichinger, Florian Henckel von Donnersmarck, Wim Wenders und Roland Emmerich. Nachdem zuerst in einer Villa in Schwabing gelehrt wurde, ging es 1988 in eine ehemalige Bettfedernfabrik im Münchner Stadtteil Giesing, bevor im September 2011 der Umzug in den Neubau inmitten des Münchner Kunstareals folgte. Hier können alle Studiengänge unter einem Dach vereint werden. Von den Film- und TV-Studios über einen eigenen Postproduktionstrakt bis hin zu drei Kinos gibt es hier alles, was nicht nur Filme machen, sondern auch Film studieren zur schönsten Sache der Welt machen kann.
Dominik Zimmerle war als Visual Effects Supervisor zuletzt für die Arbeit von TRIXTER München an den Filmen Spider-Man: Homecoming, Ant- Man und Independence Day: Resurgence verantwortlich. Zuvor betreute er als Compositing Supervisor Avengers: Age of Ultron und arbeitete als Lead Compositor u.a. an Captain America: The Winter Soldier, Iron Man 3 und Cloud Atlas. Dominik Zimmerle studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Augsburg. Er begann seine Karriere 2007 bei TRIXTER als Concept Art Designer und später als Compositing Artist. ![]() Gegründet 1998 von Michael Coldewey und Simone Kraus in München. Heute hat die Firma Niederlassungen in Berlin und Los Angeles. Die Münchener VFX Spezialisten von TRIXTER haben zur Oscar©-Nominierung von IRON MAN 3 in der Kategorie "Best Visual Effects" einen wesentlichen Anteil beigetragen. Insgesamt sind rund 15 Minuten für IRON MAN 3 bei TRIXTER in der Amalienstraße entstanden. Die Arbeit von TRIXTER ist aktuell in Filmen, wie Spider-Man Homcoming, Guardians of the Galaxy Vol.2 oder Independence Day: Resurgence, zu sehen. Mittlerweile ist das Münchener Unternehmen mit seinen VFX an fast allen Marvel Produktionen beteiligt.
Kiril wurde 1988 in Sofia, Bulgarien geboren und zog 2001 nach Deutschland. Nach seinem Abitur 2009, absolvierte er ein zwölfmonatiges Praktikum bei der Virtual Republic in Düsseldorf und sammelte daraufhin dort noch weitere 10 Monate praktische Erfahrung als 3D-Artist. Zwei Jahre später nahm Kiril sein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg auf. Bis zu seinem Diplom 2017 formte und erweiterte er seine Fähigkeiten als 3D-Artist vor allem im Bereich Shading und Lighting und stellt diese unter anderem bei seinem Abschlussprojekt Creature Pin-up unter Beweis. Heute ist Kiril 29 Jahre alt und zu seinem Portfolio gehören mittlerweile Firmen wie: MPC und Woodblock.
Christian Leitner wurde 1990 in Wiener Neustadt, Österreich, geboren. Nachdem er sein Abitur an der höheren graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in Wien absolvierte, studierte er für 3 Jahre an der FH Salzburg, mit dem Schwerpunkt 3D Animation. Im Anschluss einer einjährigen Freelancing Phase, setzte er sein Animationsstudium als Quereinsteiger im 3. Jahr am Animationsinstitut an der Filmakademie Baden-Württemberg fort. 2017 beendete er sein Studium mit dem Diplomprojekt “Creature Pinup”. Während der Ausbildung jener beiden Schulen absolvierte er verschiedene Praktika, wie zum Beispiel bei der Motion Design Agentur Eat my Dear Wien, oder auch bei MPC London. Im Projekt Creature Pin-up zeichnet er für Directing, Concept, Modeling, und Texturing verantwortlich. ![]() Das Animationsinstitut ist Teil der Filmakademie Baden-Württemberg. Es agiert inhaltlich, organisatorisch und finanziell weitgehend selbständig und wird von einem Institutsleiter in eigener Verantwortung geführt. Innerhalb der Filmakademie ist das Institut u.a. zuständig für die Lehre in den Studienschwerpunkten Animation und Interaktive Medien und veranstaltet die FMX.
Jan Fiedler ist VFX Producer bei PIXOMONDO Images in Stuttgart. Er studierte Medienproduktion an der Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten 3DAnimation und Projektmanagement und hat bereits während seines Studiums an Filmen, wie Operation Walküre als On Set Data Wrangler mitgearbeitet. Seit 2007 ist Jan Fiedler für PIXOMONDO als Teil eines globalen Teams tätig. Als VFX Producer war er Teil des Oscar Award winning VFX Teams von Pixomondo bei Martin Scorceses “Hugo Cabret” und wurde außerdem mit einem Emmy Award für seine Arbeit an der HBO Fernsehserie Game of Thrones ausgezeichnet. Seine Filmographie beinhaltet neben anderem Hindenburg, 2012, Sucker Punch, Fast Five und Diplomatie. Seit Anfang des Jahres ist Jan Fiedler Board Member der neugegründeten VES Germany.
Nina Göldner ist bekannt für ihre Arbeit an Großprojekten wie: Furious 7, Oblivion, Sleepy Hollow und Red Tails. Ihren Abschluss in Medienwirtschaft erwarb Sie an der Hochschule der Medien. 2011 kam Nina Göldner als Junior VFX Producer zu PIXOMONDO, wo sie schnell zum VFX Producer aufstieg. Seit ihrem Eintritt in das Stuttgarter Team arbeitete sie an mehreren Spielfilmen, Fernsehfilmen und episodischen Inhalten. ![]() Pixomondo ist ein international tätiges, auf visuelle Effekte spezialisiertes Unternehmen mit Standorten in mehreren Ländern. Gegründet wurde es 2001 von seinem heutigen Geschäftsführer und Executive Producer Thilo Kuther. Die Pixomondo Studios GmbH & Co. KG hat derzeit weltweit 13 Standorte. Für die visuellen Effekte in Hugo Cabret erhielten Pixomondo 2012 den Oscar. Mit 854 Einstellungen, die eine Laufzeit von 62 Minuten im finalen Film haben, erstellte Pixomondo rund 98 Prozent aller visuellen Effekte in Martin Scorseses Film. In den Folgejahren erhielt das Stuttgarter Pixomondo Studio zwei Emmy Awards für die Effekte in „Game of Thrones“.
Katja Wacker ist seit 2011 bei Sunday Digital als Producer tätig, wo sie vielfältige Projekte für Werbe- und Industriekunden betreut. ![]() Sunday Digital GmbH verwirklicht kreative Medienproduktionen für Print-, Film und Online-Medien.
Sarah Neuner ist Geschäftsführerin der LIGA_01 in München, einer der führenden digitalen Medienproduktionen Deutschlands. Nach ihrem Studium zur Diplom Kommunikationswirtin führte sie ihr Weg über Stationen in der Werbung und TV- und Filmproduktion zur LIGA_01, wo sie als Producerin Animations- und VFX-Projekte für namhafte Kunden wie BMW, AUDI, ProSieben, ZDF und viele weitere, umsetzt. Die LIGA_01 wurde 2001 von einem Team deutscher CGI Artists gegründet und gilt heute mit seinem mehrfach international ausgezeichneten Team als eines der führenden und innovativsten Produktionshäuser für 360º Digital Content. Tausende Werbespots, TV-Trailer und zahlreiche VFX-Produktionen untermauern diesen Anspruch.
Katrin Baumer ist beim MedienNetzwerk Bayern seit 2017 für den Bereich Kommunikation verantwortlich. Zuvor arbeitete sie als freie Redakteurin, Social Media-Managerin, Live-Bloggerin und Illustratorin unter anderem für das MedienNetzwerk Bayern, den MedienCampus Bayern, das Goethe-Institut und das moers festival. Nach ihrem Volontariat in der Internetredaktion des Goethe-Instituts baute sie 2014 als Online-Redakteurin am neu eröffneten Goethe-Institut Myanmar die Website und die Social Media Kanäle auf. Das MedienNetzwerk Bayern ist eine Initiative zur Stärkung des Medienstandorts Bayern. Dem MedienNetzwerk gehören sieben Partner an: der Freistaat Bayern, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, der Bayerische Rundfunk, der FilmFernsehFonds Bayern, der MedienCampus Bayern, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V. (BIHK). Die Hauptaufgaben des MedienNetzwerks sind die Vernetzung der Medienbranchen untereinander und mit angrenzenden Branchen sowie die Abbildung der wichtigsten Entwicklungen am Medienstandort Bayern. Das MedienNetzwerk deckt alle Medienbereiche ab: Von Audio, Design und Fernsehen über Film, Games und IKT bis zu Print & Publishing sowie Werbung & PR und Immersive Media. Anfang 2013 wurde das MedienNetzwerk gegründet. Es ist die Weiterentwicklung des Clusters für audiovisuelle Medien. Außerdem setzt es seit Januar 2016 die Netzwerkaktivitäten des Clusters für Druck und Printmedien fort. Seit September 2016 ist die Geschäftsstelle des MedienNetzwerks Bayern bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien angesiedelt.
Die Visual Effects Society (VES) ist die weltweit größte Vereinigung der Kreativen in der VFX Branche. Die 1997 in Hollywood, Los Angeles, USA gegründete Gesellschaft repräsentiert mit ihren 3400 Mitgliedern, in über 35 Ländern, weltweit Filmschaffende aus allen Arbeitsbereichen der visuellen Effekte. Seit 2002 werden jährlich von der Visual Effects Society die VES Awards verliehen. Neben Oscar© und Emmy für die besten visuellen Effekte ist der VES Award in der VFX Branche die begehrteste Auszeichnung.
Dominik Trimborn begann seine Karriere als 3DArtist bei Scanline im Jahr 1995. Da ihn das Compositing mehr interessierte, wechselte er im Jahre 1997 zur ProSiebenSat1 Media SE in den Bereich On Air Design. Vom Design trieb es ihn wieder zurück zum Film, aus diesem Grund wechselte er 1999 zu DAS WERK als Compositing Artist, wo er später auch als VFX Supervisor tätig war. Hier war er an Projekten wie: Run Lola Run, Der Krieger und die Kaiserin und an The Million Dollar Hotel beteiligt. Von 2003 an war er für Arri Media tätig. 2006 wurde er dort Head of Visual Effects. Hier kümmerte er sich u.a. um Projekte wie: Pope Joan, Cloud Atlas und A Hologram for the King. Seit Januar 2017 ist er Geschäftsführer und Supervisor der RISE Visual Effects Studio in München. Bei RISE Visual Effects Studio in München entstehen gerade, unter seiner Aufsicht, Filme wie: Babylon Berlin, Jim Button und Black Panter. Bei seiner Gründung in Berlin im Jahr 2007 durch Sven Pannicke, Robert Pinnow, Markus Degen und Florian Gellinger, bestand RISE Visual Effects Studio aus einem kleinem Raum mit vier Computern. Heute sitzt RISE Visual Effects Studio in Berlin auf drei Stockwerken mit 750 qm mit 36 festen und rund 100 freien Mitarbeitern aus aller Welt. Die Expertise der VFX-Profis von RISE Visual Effects Studio ist international gefragt. Das Unternehmen hat bereits visuelle Effekte für Filme und Filmfranchises wie: Avengers – Age of Ultron, Captain America, Iron Man 3, Guardians of the Galaxy, The Man from U.N.C.L.E.oder Harry Potter sowie Marvel ́s Doctor Strange oder Tom Tykwers Cloud Atlas, Hologram of a King und Babylon Berlin kreiert.
Thomas Zauner ist CEO von Scanline, seit der Firmengründung 1989. Er gründete die CA Scanline Production GmbH zusammen mit Stefanie Stalf und Peter Claridge. Thomas Zauner ist studierter Chemiker. Heute Experte für die Entwicklung von Spezial-Software im Bereich der Computer- Simulation. 2008 erhielt er einen Scientific and Technical Achievement Academy Award für die bei Scanline in-house entwickelte fluid effects software Flowline. Scanline VFX ist ein Visual Effects Unternehmen mit Niederlassungen in Los Angeles, Vancouver und München. Das Unternehmen ist bekannt für seine proprietäre Fluideffekt- Software Flowline, die für verschiedene Effekte, wie digitales Wasser und Feuer verwendet wird. Scanline war alleiniger Entwickler für Flowline, für die es 2008 einen Scientific and Technical Achievement Academy Award erhielt. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich in Spielfilmen und TV-Movies und bietet u.a. VFX, 3D Animation und Postproduktion. Aktuelle Projekte sind: Power Rangers, Guardians of the Galaxy 2, the shallows, Point Break oder Rogue One.
Gert Zimmermann, geborener Ulmer, ist M.A. der Kommunikationswissenschaft und startete seine Karriere in der Medienbranche 1991 bei Tele 5. Unter seiner Leitung wurde der Geschäftsbereich „Animation und Visual Effects“ der ProSiebenSat1 Media SE für einen MTV Music Video Award nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis für die Kategorie „beste visuelle Effekte“ ausgezeichnet. 2003 – 2007 war er Lehrbeauftragter an der FH Salzburg im Studiengang IDTV. Als Kurator zeichnet Gert Zimmermann seit 2001 für das ANIMATION MEETING Programm verantwortlich. Heute berät er internationale Medienunternehmen und ist Dozent an der Bayerischen Akademie für Fernsehen im Studiengang Animation. filmtoolsConsult: The Makers of ANIMATION MEETING since 2001. Die Münchener Firma wurde 2002 von Gert Zimmermann gegründet. filmtoolsConsult konzipiert und veranstaltet Branchentreffpunkte im digitalen Medienumfeld. Dabei arbeitet filmtoolsConsult mit Partnern, wie SVG Europe, ProSiebenSat1Media SE, ZDF, SKY, Eyes and Ears of Europe, CINEC und dem MedienNetzwerk Bayern zusammen. ANIMATION MEETING 2017 - Jetzt anmelden: filmtoolsConsult.de/anmeldung
|